Spot of the Week: Cabarete
Warum? Weil der Nordost-Passat zuverlässig arbeitet und hier wirklich alle Bedingungen auf engstem Raum zu finden
(Karten + Struktur) |
Dirk (Diskussion | Beiträge) (→Surfrevier und Spotbeschreibung) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
− | + | Das Speicherbecken ist ein reiner Binnensurfspot direkt hinter dem Deich, der größtenteils hüfttiefes Wasser hat und bis auf die Mitte und der Sielanlagenbereich als Surfstehrevier zu bezeichnen ist.<br><br> | |
+ | Das Gewässer wird einerseits von zwei Zuflüssen ( Süsswasser)aus dem Binnenland gespeist und andererseits über ein Wassermanagement des benachbarten Naturschutzgebietes Kronenloch mit Meerwasser versorgt. Der Gewässertyp ist ein Brackwasser( Mischwasser) !!<br> | ||
+ | Es wird auch regelmäßig, besonders in den Sommermonaten, auf bakterielle- und biologische Zusammensetzung amtlich geprüft. <br> | ||
− | Die Westseite liegt genau hinter dem | + | Die Westseite des Speicherbeckens liegt genau hinter dem Seedeich und bietet genug Rasenfläche zum Ufer mit einer mäßigen Einstiegskante von vielleicht 50 cm hin. Am Uferbereich des Gewässers befinden sich keine Steine sondern ein mischwattiger Untergrund, der daraufhin deutet,dass |
+ | vor Eindeichung des Meldorfer Speicherkoogs dieser Bereich zum Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer gehörte.<br> | ||
− | Der kostenflichtige Naturparkplatz direkt am Spot wird | + | Der kostenflichtige Naturparkplatz direkt am Spot wird ganzjährig von vielen Wohnmobilen besetzt, die mit der preiswerten Tagesgebühr im Vergleich zu anderen Campingplatz zufrieden sind. Sollte das Kassenhäuschen mal nicht besetzt sein, könnt Ihr trotzdem rauf fahren; Das Parkplatzpersonal kommen zum Parkplatznutzer und kassiert die Gebühr nachträglich ein.<br> |
− | Aufriggen könnt Ihr entweder am Auto | + | Aufriggen könnt Ihr entweder auf dem Parkplatz am Auto oder auf der 30 m entfernten großen Rasenflächen vor dem Surfschul-Container. <br> |
− | Der Spot ist bei jeder [[Windrichtung]] fahrbar und man findet auch immer [[Surfer]] und | + | Der Spot ist bei jeder [[Windrichtung]] fahrbar und man findet auch immer [[Surfer]] und auf dem Wasser. Bei westlichen Winden habt Ihr reichlich [[Windabdeckung]] durch den Deich und die Wohnmobile und auch böigen Wind im vorderen Bereich.<br> |
− | Auf der Nordseite ist | + | Auf der Nordseite ist das Speicherbecken durch ein Landschaftsschutzgebiet begrenzt, welches nicht betreten werden sollte. Dort ist ein Rückzugsgebiet für die örtliche Tier- und Pflanzenwelt nach der Eindeichung geschaffen worden. In Ufernähe der Insel ist eine Bojenreihe gesetzt worden. Bis zu dieser Reihe kann das Wasser unter der Finne auch schon mal recht knapp werden, so dass man den Bereich nicht ganz bis zur Begrenzung befahren sollte. <br> |
− | Südlich vom Einstieg befindet sich der | + | Südlich vom Einstieg befindet sich die Sielanlage des Speicherbeckens. |
+ | Eine ehemalige Fahrrinne, die vom Alten Meldorferhafen (Sommerdeich) sich bis zur Sielalage schlängelt, ist im Wassereinzugsgebiet der Sielanlage sehr tief. | ||
+ | Der Beginn der Sielalage ist durch eine ''Bojenreihe'', die an einer Leine von einem Sielufer zum anderen befestigt ist, gekennzeichnet. <br> | ||
+ | '''Der Bereich innerhalb der Sielanlage darf nie befahren werden. -Lebensgefahr-!'''<br> | ||
− | + | Ausserhalb dieser alten Fahrrinne ist das Gewässer ein Stehrevier. Hält man sich im ufernahen Bereichen (ausser Sielanlage) auf, so ist dieser Spot perfekt für Ein-und Aufsteiger. | |
− | |||
+ | |||
+ | [[Wellen]] werdet Ihr hier vergeblich suchen - selbst bei Windstärken jenseits der 7 wird der Chop selten höher als 50 cm und im Uferrandbereich ist das Wasser immernoch glatt und perfekt für Eure Manöver - gerade bei den meist vorherrschenden westlichen Winden!<br> | ||
+ | |||
+ | Wenn der Wind aus NW oder N kommt, kann eine Windabdeckung für die ufernahen Bereiche des nördlichen Teils des Speicherbeckens entstehen. | ||
+ | Diese Windabdeckung wird durch die hohe Vegetation der angrenzenden Insel verursacht. | ||
+ | |||
+ | Übrigens wird der Speicherkoog aufgrund seiner geringen Wassermenge bei intensiver Sonneneinstrahlung sehr schnell warm, so dass hier auch im Winter bzw. sehr früh im Frühling angesurft werden kann ( Im Winter findet selten ein Wasseraustausch über die Sieltore statt!). | ||
=== Besonderheiten Kiten und Kitesurfen === | === Besonderheiten Kiten und Kitesurfen === |
<flash>file=Meldorf.swf|width=300|height=200|quality=best</flash> | |
Kurzinformation | |
Geografische Position | 54° 5'44.62"N 8°57'2.99"E |
![]() |
Placemarks Schleswig Holstein |
Schleuse/Deich | |
Klassifizierung | Anfänger/Freeride/Freestyle |
Top-Wind | S bis SW |
<flash>file=Auswertungen_SH.swf|width=300|height=50|quality=best</flash> | |
Bilder | |
<googlemap version="0.9" lat="54.096028" lon="8.952428" zoom="14" width="380" height="210" controls="medium" icon="http://www.spotnetz.de/kmz/icons/icon1.png"> 54.096028, 8.952428 </googlemap>
Meldorf Speicherkoog ist einer der wenigen gezeitenunabhängigen Surfspots an der Nordseeküste. Meldorf liegt südwestlich von Heide und ist somit gut über die A23 zu erreichen. Durch die Nähe zu Hamburg ist Meldorf für viele Hamburger ein guter Feierabendspot, fahrbar bei fast jedem Wind.
AKTUELL:
Am 11. Juli 2007 wurde ein allgemeines Bade- und somit auch Surfverbot für den Speicherkoog erlassen!
Mehr dazu in der Diskussion ...
Das Speicherbecken ist ein reiner Binnensurfspot direkt hinter dem Deich, der größtenteils hüfttiefes Wasser hat und bis auf die Mitte und der Sielanlagenbereich als Surfstehrevier zu bezeichnen ist.
Das Gewässer wird einerseits von zwei Zuflüssen ( Süsswasser)aus dem Binnenland gespeist und andererseits über ein Wassermanagement des benachbarten Naturschutzgebietes Kronenloch mit Meerwasser versorgt. Der Gewässertyp ist ein Brackwasser( Mischwasser) !!
Es wird auch regelmäßig, besonders in den Sommermonaten, auf bakterielle- und biologische Zusammensetzung amtlich geprüft.
Die Westseite des Speicherbeckens liegt genau hinter dem Seedeich und bietet genug Rasenfläche zum Ufer mit einer mäßigen Einstiegskante von vielleicht 50 cm hin. Am Uferbereich des Gewässers befinden sich keine Steine sondern ein mischwattiger Untergrund, der daraufhin deutet,dass
vor Eindeichung des Meldorfer Speicherkoogs dieser Bereich zum Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer gehörte.
Der kostenflichtige Naturparkplatz direkt am Spot wird ganzjährig von vielen Wohnmobilen besetzt, die mit der preiswerten Tagesgebühr im Vergleich zu anderen Campingplatz zufrieden sind. Sollte das Kassenhäuschen mal nicht besetzt sein, könnt Ihr trotzdem rauf fahren; Das Parkplatzpersonal kommen zum Parkplatznutzer und kassiert die Gebühr nachträglich ein.
Aufriggen könnt Ihr entweder auf dem Parkplatz am Auto oder auf der 30 m entfernten großen Rasenflächen vor dem Surfschul-Container.
Der Spot ist bei jeder Windrichtung fahrbar und man findet auch immer Surfer und auf dem Wasser. Bei westlichen Winden habt Ihr reichlich Windabdeckung durch den Deich und die Wohnmobile und auch böigen Wind im vorderen Bereich.
Auf der Nordseite ist das Speicherbecken durch ein Landschaftsschutzgebiet begrenzt, welches nicht betreten werden sollte. Dort ist ein Rückzugsgebiet für die örtliche Tier- und Pflanzenwelt nach der Eindeichung geschaffen worden. In Ufernähe der Insel ist eine Bojenreihe gesetzt worden. Bis zu dieser Reihe kann das Wasser unter der Finne auch schon mal recht knapp werden, so dass man den Bereich nicht ganz bis zur Begrenzung befahren sollte.
Südlich vom Einstieg befindet sich die Sielanlage des Speicherbeckens.
Eine ehemalige Fahrrinne, die vom Alten Meldorferhafen (Sommerdeich) sich bis zur Sielalage schlängelt, ist im Wassereinzugsgebiet der Sielanlage sehr tief.
Der Beginn der Sielalage ist durch eine Bojenreihe, die an einer Leine von einem Sielufer zum anderen befestigt ist, gekennzeichnet.
Der Bereich innerhalb der Sielanlage darf nie befahren werden. -Lebensgefahr-!
Ausserhalb dieser alten Fahrrinne ist das Gewässer ein Stehrevier. Hält man sich im ufernahen Bereichen (ausser Sielanlage) auf, so ist dieser Spot perfekt für Ein-und Aufsteiger.
Wellen werdet Ihr hier vergeblich suchen - selbst bei Windstärken jenseits der 7 wird der Chop selten höher als 50 cm und im Uferrandbereich ist das Wasser immernoch glatt und perfekt für Eure Manöver - gerade bei den meist vorherrschenden westlichen Winden!
Wenn der Wind aus NW oder N kommt, kann eine Windabdeckung für die ufernahen Bereiche des nördlichen Teils des Speicherbeckens entstehen. Diese Windabdeckung wird durch die hohe Vegetation der angrenzenden Insel verursacht.
Übrigens wird der Speicherkoog aufgrund seiner geringen Wassermenge bei intensiver Sonneneinstrahlung sehr schnell warm, so dass hier auch im Winter bzw. sehr früh im Frühling angesurft werden kann ( Im Winter findet selten ein Wasseraustausch über die Sieltore statt!).
Das Kitesurfen auf dem Speicherkoog ist generell verboten, seit Juli 2007 auch schriftlich fixiert!!!
Mehr dazu in der Diskussion ...
Von der A23 kommend fahrt ihr an der Abfahrt "Albersdorf" ab und folgt der Ausschilderung Richtung Meldorf. Im Kreisverkehr in Meldorf nehmt ihr die erste Ausfahrt und kommt dann zur B5. Hier biegt ihr links ab um an der übernächsten Möglichkeit wieder rechts auf die L153/Hafenchaussee abzubiegen. Am großen Getreidespeicher kommt dann die Ausschilderung "Speicherkoog" und ihr folgt ihr nach links. Ihr fahrt über den Hinterdeich durch ein Naturschutzgebiet und könnt meistens hier schon die ersten Kites am Himmel sehen. Fahrt am Speicherkoog-Südseite vorbei und am Hauptdeich rechts auf den Parkplatz.
S bis SW
Sideshore-Bedingungen mit Wind von rechts, so dass Ihr die ganze Länge des Speicherkoogs befahren könnt und kaum Windabdeckung habt.
Es gibt eine Surfschule, die auch halbwegs aktuelles Material zum Verleih anbietet. Am Hafen gibt es auch noch einen Surfshop, dessen Öffnungszeiten jedoch variabel sind (d.h. auch wenn er eigtlich nicht offen hätte, kann man anrufen und der Shop wird geöffnet.)
Es gibt einen kleinen Imbissbetrieb mit angeschlossener Toilette. Allerdings wird die Toilette nur zu den Öffnungszeiten des Imbissbetriebes aufgeschlossen! An der Schleuse zur Nordsee steht in den warmen Monaten ein Imbisswagen mit Fischbrötchen und ähnlichen Leckereien.
Parkplatzgebühr Tageskarte:
Noch kann auf dem Parkplatz, wenn auch offiziell verboten, übernachtet werden. Auch auf dem Parkplatz an der Südseite kann übernachtet werden.
Warum? Weil der Nordost-Passat zuverlässig arbeitet und hier wirklich alle Bedingungen auf engstem Raum zu finden
Impressionen vom „The BIG Break Bakl kitesurfing competition“ in Guriú, Brasilien, in October 2024. Der
Unbedingt schauen: Der NDR schaut zurück auf 40 Jahre Windsurf Worldcup auf Sylt, und viele
Seit Februar 2023 hat „Element Watersports“ das Center am Caribbean World Resort übernommen und bietet
Wusstest Du, dass die Passatzone im Jahresverlauf in Nord-Süd-Richtung wandert? Das hat mit dem Sonnenstand