Spot of the Week: Cabarete
Warum? Weil der Nordost-Passat zuverlässig arbeitet und hier wirklich alle Bedingungen auf engstem Raum zu finden
K |
(Neues vom Worldcup) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| {{Tabelle-R}} | {| {{Tabelle-R}} | ||
|----- | |----- | ||
− | |colspan=2 |[[Bild: | + | |colspan=2 |[[Bild:Steffi_Wahl_001.jpg|thumb|280px|center|Steffi Wahl]] |
|----- | |----- | ||
− | |colspan=2 |[[Bild: | + | |colspan=2 |[[Bild:Steffi_Wahl_002.jpg|thumb|280px|center]] |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Berichte, News und Meldungen aus Westerland/Sylt == | == Berichte, News und Meldungen aus Westerland/Sylt == | ||
− | === Montag, 24.09.2007 === | + | === Dienstag, 25.09.2007 - Waveriding === |
+ | '''Jubel auf Sylt: Steffi Wahl wird Dritte beim Wellenreiten''' <br> | ||
+ | |||
+ | Super-Leistung von Steffi Wahl aus Kiel beim Colgate World Cup Sylt. Die 29-Jährige fuhr am Dienstag bei der Damenkonkurrenz im Wellenreiten auf einen sensationellen dritten Platz. Dabei gelang ihr das Kunststück, die Weltranglistenerste und mehrfache Weltmeisterin Daida Moreno aus [[Spanien]] zu besiegen. | ||
+ | |||
+ | „Ich habe die Ruhe bewahrt und mir die besten Wellen ausgesucht. Das war der Schlüssel zu diesem Super-Ergebnis“, kommentierte eine strahlende Steffi Wahl ihren Husarenritt. Das hochklassige Finale gewann die Spanierin Nayra Alonso vor ihrer Landsfrau Iballa Moreno. | ||
+ | |||
+ | Die Zuschauer bejubelten am [[Sylt - Brandenburger Strand|Brandenburger Strand]] den Erfolg der Kielerin, die das erste Mal in ihrer Karriere ein Finale erreichte und mit diesem dritten Rang das beste Ergebnis ihrer Laufbahn erzielte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Montag, 24.09.2007 - Freestyle === | ||
'''Sensationeller fünfter Platz für Normen Günzlein im Freestyle''' | '''Sensationeller fünfter Platz für Normen Günzlein im Freestyle''' | ||
Zeile 25: | Zeile 35: | ||
Am Dienstag werden die Wettbewerbe vor Westerland fortgesetzt. | Am Dienstag werden die Wettbewerbe vor Westerland fortgesetzt. | ||
+ | '''Pics und Bilder:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Normen_Günzlein.jpg|Normen Günzlein | ||
+ | Bild:Gollito_Estredo.jpg|Gollito Estredo | ||
+ | </gallery> | ||
− | === Sonntag, 23.09.2007 === | + | === Sonntag, 23.09.2007 - Slalom === |
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und eine frische Brise: Nach den ersten Wettfahrten im Wellenreiten am Eröffnungstag konnte am Sonntag beim Colgate World Cup Sylt die zweite Disziplin, der Slalom 42, gestartet werden. Tagessieger wurde der Israeli Arnon Dagan, der alle Vorläufe und das Finale gewann. Der Australier Steve Allen belegte Platz zwei vor dem Franzosen Julien Quentel. | Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und eine frische Brise: Nach den ersten Wettfahrten im Wellenreiten am Eröffnungstag konnte am Sonntag beim Colgate World Cup Sylt die zweite Disziplin, der Slalom 42, gestartet werden. Tagessieger wurde der Israeli Arnon Dagan, der alle Vorläufe und das Finale gewann. Der Australier Steve Allen belegte Platz zwei vor dem Franzosen Julien Quentel. | ||
Zeile 44: | Zeile 59: | ||
− | === Freitag, 21.09.2007 === | + | === Freitag, 21.09.2007 - Waveriding === |
Westerland ist seit Freitag wieder fest in der Hand der Windsurfer. Der Colgate World Cup Sylt wurde mit dem Einmarsch der Nationen eröffnet. 107 Athleten aus 27 Ländern zogen um 15 Uhr mit ihren Nationalfahnen zur Musikmuschel auf der Westerländer Promenade. | Westerland ist seit Freitag wieder fest in der Hand der Windsurfer. Der Colgate World Cup Sylt wurde mit dem Einmarsch der Nationen eröffnet. 107 Athleten aus 27 Ländern zogen um 15 Uhr mit ihren Nationalfahnen zur Musikmuschel auf der Westerländer Promenade. | ||
Die größte Windsurfveranstaltung der Welt ist eröffnet, jedes Jahr aufs Neue trifft sich die Windsurfelite am Brandenburger Strand vor Westerland - gesurft wird die für viele anspruchsvollste Welle der Welt! Grund dafür sind meist die Onshore-Bedingungen und der heftige Shorebreak, der auch schon so manchem Weltklassesurfer zum Verhängnis wurde. Wir berichten während der Veranstaltung über Ergebnisse, Neuigkeiten und liefern Euch Bilder, Informationen und Impressionen.
>>> Aktuelle Bilder findet Ihr unter Sessions.
Jubel auf Sylt: Steffi Wahl wird Dritte beim Wellenreiten
Super-Leistung von Steffi Wahl aus Kiel beim Colgate World Cup Sylt. Die 29-Jährige fuhr am Dienstag bei der Damenkonkurrenz im Wellenreiten auf einen sensationellen dritten Platz. Dabei gelang ihr das Kunststück, die Weltranglistenerste und mehrfache Weltmeisterin Daida Moreno aus Spanien zu besiegen.
„Ich habe die Ruhe bewahrt und mir die besten Wellen ausgesucht. Das war der Schlüssel zu diesem Super-Ergebnis“, kommentierte eine strahlende Steffi Wahl ihren Husarenritt. Das hochklassige Finale gewann die Spanierin Nayra Alonso vor ihrer Landsfrau Iballa Moreno.
Die Zuschauer bejubelten am Brandenburger Strand den Erfolg der Kielerin, die das erste Mal in ihrer Karriere ein Finale erreichte und mit diesem dritten Rang das beste Ergebnis ihrer Laufbahn erzielte.
Sensationeller fünfter Platz für Normen Günzlein im Freestyle
Westerland (24.09.2007). Paukenschlag zum Auftakt der Freestyle-Wettbewerbe beim Colgate World Cup Sylt. Der Deutsche Normen Günzlein aus Scharbeutz belegte am Montag nach einer fantastischen Leistung einen hervorragenden fünften Platz und ist damit seinem Ziel, unter die ersten Zehn der Weltrangliste zu fahren, ein gutes Stück näher gekommen.
Der 22-Jährige unterlag im Viertelfinale nur knapp dem Weltranglistenzweiten Marcilio Browne aus Brasilien. „Es war ein fantastischer Wettkampf. Mit etwas Glück hätte ich durchaus das Halbfinale erreichen können“, freute sich Günzlein über seine tolle Vorstellung. Tagessieger wurde der amtierende Weltmeister Gollito Estredo aus Venezuela, der sich im Finale gegen Tonky Frans aus Bonaire durchsetzte. Dritter wurde der Venezolaner Ricardo Campello.
Auch André Paskowski aus Hamburg bestätigte seine gute Form mit dem Erreichen des Achtelfinals. Wave-Spezialist Klaas Voget überstand die erste Runde nicht. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die ersten offiziellen Wettbewerbe in der Disziplin Freestyle. Die Windsurf-Akrobaten sorgten mit einem Feuerwerk an Drehungen, Tricks und Sprüngen für beste Unterhaltung am Brandenburger Strand.
Am Dienstag werden die Wettbewerbe vor Westerland fortgesetzt.
Pics und Bilder:
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und eine frische Brise: Nach den ersten Wettfahrten im Wellenreiten am Eröffnungstag konnte am Sonntag beim Colgate World Cup Sylt die zweite Disziplin, der Slalom 42, gestartet werden. Tagessieger wurde der Israeli Arnon Dagan, der alle Vorläufe und das Finale gewann. Der Australier Steve Allen belegte Platz zwei vor dem Franzosen Julien Quentel.
In bestechender Form präsentierte sich Bernd Flessner aus Norderney, der mit einem Sieg im Vorlauf zeigte, dass er bei der Weltelite mitmischen kann. Doch der 38-Jährige kollidierte im Halbfinale mit Jimmy Diaz aus den USA und verpasste deshalb den Endlauf hauchdünn. Am Ende sprang ein guter elfter Platz für „Flessi“ heraus. Der sechsfache Juniorenweltmeister Oliver-Tom Schliemann (16) aus Eckernförde schrammte mit einem sechsten Rang im Vorlauf nur hauchdünn an der Qualifikation für die Vorschlussrunde vorbei. Jon-Hendrik Frey aus Cuxhaven, mit 13 Jahren der jüngste Teilnehmer, wurde in seinem ersten Weltcuprennen überhaupt Letzter. Der Youngster war dennoch glücklich, denn er startete zusammen mit seinem Idol Björn Dunkerbeck, der wegen eines Mastbruchs das Finale verpasste. Trotz seines Missgeschicks machte „Dunki“ dem Youngster Mut. „Mit 13 Jahren bei so schwierigen Bedingungen überhaupt anzukommen, ist eine tolle Leistung“, lobte der Meister.
In der Nationenwertung, bei der die beiden besten Fahrer eines Landes gewertet werden, führen Israel und Frankreich mit je zehn Punkten vor Australien mit acht Zählern. In dieser Kategorie werden wie in der Formel 1 die ersten acht Plätze mit zehn, acht, sechs, fünf, vier, drei, zwei und einem Punkt belohnt.
Die Windvorhersage für Montag ist gut. Bereits um 8.30 Uhr soll die Disziplin Freestyle gestartet werden.
Pics und Bilder:
Westerland ist seit Freitag wieder fest in der Hand der Windsurfer. Der Colgate World Cup Sylt wurde mit dem Einmarsch der Nationen eröffnet. 107 Athleten aus 27 Ländern zogen um 15 Uhr mit ihren Nationalfahnen zur Musikmuschel auf der Westerländer Promenade.
Bekanntester Teilnehmer ist der 35-fache Champion Björn Dunkerbeck. Der 38-Jährige will in diesem Jahr zum zehnten Mal auf Sylt gewinnen. „Sylt ist für mich in all den Jahren ein zweites zu Hause geworden“, sagte „Dunki“. Mike Porter von den Virgin Islands ist mit 48 Jahren der älteste Aktive und freut sich schon auf das Kräftemessen mit der jüngeren Generation. In seiner Disziplin Slalom 42 mischt auch der 13-jährige Youngster des Feldes, Jon-Hendrik Frey, mit. Der Cuxhavener nimmt vor Westerland an seinem ersten World Cup überhaupt teil und will im Kampf gegen die Weltelite wertvolle Erfahrungen sammeln.
Für Deutschland starten zwölf Teilnehmer, einige von ihnen mit guten Chancen, sich ganz vorn zu platzieren. Im Slalom 42 wollen der 38-jährige Bernd Flessner aus Norderney und der 16-jährige sechsfache Juniorenweltmeister Oliver-Tom Schliemann aus Brück in der Weltspitze mitfahren. Klaas Voget aus Kiel hat sich beim Wellenreiten viel vorgenommen. Und im Freestyle rechnen sich der 22-jährige Normen Günzlein aus Scharbeutz sowie Andre Paskowski aus Hamburg gute Chancen aus. Bei den Damen halten die Kielerin Steffi Wahl und Andrea Hausberg aus Oldenburg die Fahnen hoch.
Knapp zwei Stunden nach der Eröffnungszeremonie begannen bereits die Wettkämpfe mit spektakulären Manövern und Sprüngen der Wellenreiter. Die Wettbewerbe werden am Samstag fortgesetzt.
Pics und Bilder:
Warum? Weil der Nordost-Passat zuverlässig arbeitet und hier wirklich alle Bedingungen auf engstem Raum zu finden
Impressionen vom „The BIG Break Bakl kitesurfing competition“ in Guriú, Brasilien, in October 2024. Der
Unbedingt schauen: Der NDR schaut zurück auf 40 Jahre Windsurf Worldcup auf Sylt, und viele
Seit Februar 2023 hat „Element Watersports“ das Center am Caribbean World Resort übernommen und bietet
Wusstest Du, dass die Passatzone im Jahresverlauf in Nord-Süd-Richtung wandert? Das hat mit dem Sonnenstand