Kochelsee - Restaurant Seestuben

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Version vom 16. Februar 2007, 18:59 Uhr von Zwecknetz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Spot !)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Kurzinformation
Geografische Position 47°39'10.53"N
11°21'21.96"E
Google Earth Placemark Placemarks Süddeutschland
Webcam Icon
Klassifizierung Freeride/Freestyle
Top-Wind WNW
Flop-Wind
Bilder

Lage

Der Kochelsee ist der kleine Bruder vom Walchensee und liegt zwischen Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz. Die Spots am Kochelsee liegen alle in Kochel am Nordostufer des Sees. Das Restaurant Seestuben befindet sich zwischen den Spots an der Mittenwalderstrasse und am Trimini.


Spotbeschreibung

Am Restaurant Seestuben ist der Einstieg in den Kochelsee am angenehmsten. Ein schöner Parkplatz direkt am Spot, dazu Wiese zum Aufriggen und ein schöner kleiner Sandstrand als Einstieg, der erst im Wasser wieder kieselig wird. Der Strand fällt so seicht ab, dass Ihr hier in Ufernähe noch ca. 50 m Stehbereich habt.

Winde zwischen West-Nordwest und Süd kommen hier frei bis an den Strand durch. Über dieses Windfenster hinaus habt Ihr in Ufernähe mit Windabdeckung zu kämpfen, die aber - sobald Ihr die kleine Bucht verlasst - nicht mehr zu spüren sind.

Nur östliche Winde wehen hier ablandig und werden von Kochel so abgedeckt, dass eigentlich kein konstanter Wind mehr durchkommen kann.

Bei westlichen Winden werden die Windwellen immer mehr, je weiter Ihr in Richtung Seemitte und Mittenwalder Straße nach Süden surft.


Wegbeschreibung

Ihr fahrt von Kochel über die B11, die Mittenwalderstrasse, in Richtung Walchensee und biegt in Kochel rechts in die Badstraße ab. Am Ende der Straße findet Ihr den Parkplatz.


Thermische Winde

Die Lage des Kochelsees unterhalb vom Walchensee verhindert die freie Entfaltung der thermischen Fallwinde aus den Bergen. So bleiben nur die thermischen Winde, die durch sich abkühlende Luft an den nördlichen Flanken der Hügel im Süden vom See entstehen, aber nur selten für mehr als 3 Bft gut sind. Ansonsten ist es meist der Föhn, der für schöne Bedingungen zum Surfen sorgt.