Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de:Datenschutz

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Version vom 9. August 2006, 21:12 Uhr von Zwecknetz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zusammenfassung

Wenn du nur die Wikimedia Projektseiten liest, werden nicht mehr Informationen über dich gesammelt, als dies in Serverprotokollen normalerweise getan wird.

Wenn du zu Wikimedia Projekten etwas beiträgst, veröffentlichst du jedes Wort. Wenn du etwas schreibst, nimm an, dass es für immer aufbewahrt wird. Das beinhaltet Artikel, Benutzer- und Diskussionsseiten. Einige Einschränkungen sind unten beschrieben.

Veröffentlichen im Wiki und öffentliche Daten

Wenn du die Webseite einfach nur besuchst, gibst du deine Identität nicht öffentlich preis (beachte aber das Private Aufzeichnen der Daten weiter unten).

Wenn du eine Seite im Wiki änderst, publizierst du ein Dokument. Das ist eine öffentliche Aktion und jeder kann sehen, dass du der Autor davon bist.

Identifikation des Autors

Wenn du eine Seite im Wiki veröffentlichst, kannst du eingeloggt sein oder nicht.

Wenn du eingeloggt bist, wirst du durch deinen Benutzernamen identifiziert. Das kann dein echter Name sein, wenn du es willst, oder ein Pseudonym, je nachdem was du bei der Anmeldung angegeben hast.

Wenn du nicht eingeloggt bist, wirst du durch deine IP-Adresse identifiziert. Diese Adresse ist eine Reihe von Ziffern, welche Auskunft über die Internetadresse gibt, von der aus du das Wiki aufrufst. Abhängig von deiner Internetverbindung, kann diese Nummer nur bis zu einem grossen Internetanbieter zurückverfolgt werden oder aber auch zu deiner Schule, deinem Arbeitsplatz oder bis zu dir nach Hause. Es kann sein, dass dich auch Privatpersonen durch diese Internetadresse identifizieren können, wenn du deren Aufmerksamkeit durch deine Artikel erregt hast.

Es kann sowohl schwierig als auch einfach für eine genügend motivierte Person sein, deine IP-Adresse und deine wahre Identität zu verbinden. Daher solltest du dich, wenn du dir Sorgen um deine Privatspähre machst, anmelden und unter einem Pseudonym veröffentlichen. Wenn du ein Pseudonym benutzt, wird dein IP-Adresse nicht öffentlich sichtbar, aber sie wird für eine relativ kurze Zeitspanne auf dem Wikiserver gespeichert. Das heisst aber, dass sie für die Entwicklern einsehbar ist und unter gewissen Umständen (siehe weiter unten) herausgegeben werden kann.

Wenn du einen Firmenserver (z.B. zum E-Mailen) von zuhause aus benutzt und eine DSL oder Kabelverbindung zum Internet hast, ist es wahrscheinlich sehr einfach für deinen Arbeitgeber, deine IP-Adresse herauszufinden und die dazugehörigen Beiträge zu Wikimedia Projekten zu finden. Einen Benutzernamen zu verwenden ist somit der bessere Weg, um deine Privatsphäre in dieser Situation zu schützen. Trotzdem solltest du dich ausloggen bzw. vom Internet trennen, nachdem du einen Benutzernamen verwendet hast, so kannst du vermeiden, dass andere deinen Benutzernamen (miss-)brauchen.

Cookies

Das Wiki wird ein zeitlich begrenztes Sitzungscookie (PHPSESSID - eine spezielle Zeichenkette) erstellen, wenn du die Seite besuchst. Wenn du dich nie einloggen möchtest, kannst du dieses Cookie auch ablehnen (bzw. deinen Browser so konfigurieren), allerdings wirst du dich ohne das Cookie nicht einloggen können. Es wird gelöscht, sobald du deine Sitzung beendest (normalerweise, wenn du das Browserprogramm beendest).

Es können mehr Cookies gesetzt werden, wenn du dich einloggst, z.B. um dir das Eintippen des Benutzernamens und Passwortes abzunehmen, wenn du dich das nächste Mal anmelden willst (wenn du die Option "Benutzernamen und Passwort speichern" wählst). Diese Cookies können bis zu 30 Tage auf deiner Festplatte gespeichert bleiben. Du solltest diese Cookies löschen, wenn du einen öffentlich zugänglichen Computer benutzt hast und du nicht willst, dass sich diese mit deinem Benutzernamen einloggen oder diese kennen (für Letzteres solltest du auch noch den Zwischenspeicher des Browsers leeren).

Passwörter

Viele Aspekte der Wikimedia Projekte und deren Aktionen sind von ihrem Ruf und Respekt abhängig, die durch eine Vergangenheit von wertvollen Beiträgen erarbeitet wurden. Benutzerpasswörter sind die einzige Garantie dafür, dass die Liste der Beiträge eines Users auch korrekt ist. Alle Benutzer werden darum gebeten, sichere Passwörter zu verwenden und diese niemals preiszugeben. Es soll auch niemand das Passwort eines anderen Benutzers veröffentlichen.

Private Aufzeichnungen

Jedes Mal, wenn du eine Webseite besuchst, sendest du ein ganze Menge von Informationen an den Server. Die meisten Server führen routinemässig ein Zugriffsprotokoll mit Teilen dieser Informationen, die dazu benutzt werden können um einen Überblick zu bekommen, welche Seiten denn am beliebtesten sind, welche anderen Webseiten auf jene verweisen oder welche Webbroser die Besucher benutzen. Es ist nicht die Absicht der Wikimedia Projekte, diese Informationen dazu zu benutzen, um unsere Benutzer zu überwachen.

Diese Protokoll werden benutzt, um die Statistiken zu generieren; die "Roh-Daten" werden aber nicht veröffentlicht und normalerweise nach etwa zwei Wochen gelöscht. Hier ist ein Beispiel davon, was bei einem Besuch aufgezeichnet wird:

64.164.82.142 - - [21/Oct/2003:02:03:19 +0000]
"GET /wiki/draft_privacy_policy HTTP/1.1" 200 18084
"http://en.wikipedia.org/wiki/Wikimedia_projects:Village_pump"
"Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X; en-us) AppleWebKit/85.7 (KHTML, like Gecko) Safari/85.5"

Protokolldaten können durch die Entwickler eingesehen werden, um technische Probleme zu lösen, automatisierte Suchmaschinen zu finden wenn sie die Seite überlasten oder sehr selten auch, um die Benutzernamen und die dazugehörigen IP-Adressen herauszufinden, wenn ein Missbrauch des Wikis untersucht wird.

Richtlinie zur Herausgabe von Protokolldaten

Wikimedia und deren Entwickler geben die Daten, welche Personen zugeordnet werden nicht heraus, ausser:

  1. als Reaktion auf eine gerichtliche Herausgabeverfügung oder eine andere zwingende Verordnung der Strafverfolgungsbehörden
  2. der betroffene Benutzer stimmt der Herausgabe zu
  3. an Jimbo Wales, Vorsitzender des Kuratoriums oder seinem Anwalt oder bestimmten Vertreter, wenn dies nötig ist, um einen angeblichen Missbrauch zu untersuchen
  4. wenn ein Benutzer Artikel verunstaltet hat (siehe auch den Abschnitt Vandalismus bei Wikipedia etc.) oder sich stets störend verhält, können wir dessen Daten freigeben, um ihn zu blockieren oder uns bei seinem Internetanbieter zu beschweren
  5. wenn die Informationen einen automatischen Datensammler betreffen und benötigt werden um eine technisches Problem zu lösen bzw. zu illustrieren
  6. wenn es notwendig ist, um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit der Wikimedia Foundation oder deren Benutzer sicherzustellen.

Die Wikimedia Richtlinien verbieten die öffentliche Verbreitung solcher Informationen unter jeglichen Umständen, ausgenommen die vorhin genannten.

Weitergabe von Daten an Dritte

Jeglicher Text der den Wikimedia Projekten hinzugefügt wird, ist unter der GFDL-Lizenz (GNU Free Documentation License) für die Wiederverwendung verfügbar.

Wikimedia wird Daten, wie z.B. E-Mail Adressen, nicht mit Dritten teilen, an diese verkaufen oder weitergeben, ausser du stimmst dem zu oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Informationssicherheit

Die Wikimedia Foundation kann dir nicht garantieren, dass deine Daten nicht durch unautorisierte Zugriffe in fremde Hände fallen. Die Informationen sind ausserdem für alle Entwickler mit Zugriff auf den Server verfügbar.

E-Mail, Mailing Listen und IRC

Wikimail

Du kannst deine E-Mail Adresse in deinen Einstellungen angeben. Dadurch erlaubst du anderen, eingeloggten Benutzern, dir E-Mails durch das Wiki System zu schicken. Deine E-Mail Adresse wird nicht preisgegeben, ausser du antwortest ihnen per E-Mail oder, möglicherweise, falls die Mail verloren gehen sollte. Die E-Mail Adresse kann von der Wikimedia Foundation dazu verwendet werden, um mit ihren Nutzern zu kommunizieren und sie zu informieren.

Wenn du deine E-Mail Adresse nicht angibst, wirst du dein Passwort nicht zurücksetzen können, falls du es vergessen solltest. Du kannst aber einen Wikimedia Entwickler anfragen, ob er dir eine neue Adresse in denen Einstellungen festlegt.

Du kannst deine E-Mail Adresse jederzeit aus den Einstellungen entfernen.

Mailinglisten

Wenn du eine Mailingliste abonnierst, kann deine E-Mail Adresse von jedem anderen Abonnenten eingesehen werde. Die Archive der Mailinglisten sind öffentlich und deine Adresse kann dort erwähnt sein. Die Archive werden auch durch Gmane services archiviert. Mails werden normalerweise nicht gelöscht oder geändert, ausgenommen in extremen Fällen.

Informations E-Mail Adressen

Einige E-Mail Adressen (siehe unten) können E-Mails an ein Team von Freiwilligen weiterleiten, denen die Community vertraut und diese dann die Mails nach einem Ticketsystem (OTRS) lesen und beantworten. E-Mails, die an diese Adressen gesendet werden, sind nicht öffentlich, aber eben sichtbar für diese Freiwilligen. Wenn du eine E-Mail an sie sendest, kann die Adresse innerhalb dieser Gruppe öffentlich werden. Das OTRS Team kann den Inhalt deiner Mail mit anderen Mitwirkenden besprechen, um deine E-Mail bestmöglichst zu beantworten.

Die folgenden Adressen werden ans OTRS System weitergeleitet:

  • info-de@wikipedia.org
  • info-en@wikipedia.org

Mails an board@wikimedia.org oder an die Privatadresse eines Mitglieds des Kuratoriums können auch ans OTRS Team weitergeleitet werden.

IRC

IRC-Channels sind nicht offiziell zu Wikimedia zugehörig. Durch eine Teilnahme an einem IRC-Chat, kann deine IP-Adresse möglicherweise von anderen Teilnehmer eingesehen werden. Die unterschiedlichen Channels haben auch unterschiedliche Richtlinien betreffend der Herausgabe und Veröffentlichung von Protokollen.

Benutzerdaten

Benutzerdaten, wie z.B. die Uhrzeit der von dir gemachten Änderungen und die Anzahl der Änderungen sind öffentlich unter der Liste "Benutzerbeiträge" verfügbar und werden gelegentlich auch durch andere Benutzer (ev. in gekürzter Form) veröffentlicht.

Löschung von Benutzerkonten

Einmal angelegt, werden die Benutzerkonten nicht gelöscht. Es ist für einen Entwickler möglich, deinen Benutzernamen zu ändern, aber du musst ihn selbst darum bitten. Die Wikimedia Foundation garantiert nicht, dass ein Benutzername dann auch geändert wird. Siehe auch den Abschnitt Right to vanish (en) für weitere Details.

Ob spezifische Benutzerinformationen gelöscht werden, hängt davon ab wie das jeweilige Projekte solche Anträge handhabt.

Entfernung von Inhalt

Wenn du Text von Wikimedia Projekten entfernst, wird er nicht wirklich gelöscht. In normalen Artikeln kann jeder die früheren Versionen anschauen. Wenn ein Artikel "gelöscht" wird, kann jeder Systemoperator bzw. Administrator, also fast jeder dem man die Löschrechte anvertraut hat, sehen was gelöscht wurde. Nur ein Entwickler kann Informationen permanent löschen und es gibt keine Garantie, dass das passiert, ausser als Reaktion auf Verlangen von Strafverfolgungsbehörden und Gerichten.