Einfuehrung

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Version vom 25. Mai 2007, 17:48 Uhr von Zwecknetz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

So funktioniert Spotnetz.de

Dieses Portal ist offen angelegt, so dass Ihr ähnlich wie in Wikipedia selber Artikel bearbeiten und ergänzen, oder sogar Bilder einarbeiten könnt. Über jedem Artikel findet Ihr hierzu den Reiter "bearbeiten", wo dann die Syntax zu sehen ist und Änderungen gemacht werden. Einfache Textergänzungen oder -korrekturen werden einfach an der entsprechenden Stelle des Textes hinzugefügt (siehe auch Erste Schritte). Für weitergehende Formatierung und Informationen zu der Syntax schaut einfach in die Hilfe, da steht dann auch, wie Ihr neue Artikel anlegt (benutzt einfach einen bestehenden Artikel als Muster).


Navigation

Die einfachste Form der Navigation in Spotnetz habt Ihr über die Google Earth Placemarks - in den jeweiligen Kurzbeschreibungen findet Ihr einen Link zu der detaillierten Spotbeschreibung bei spotnetz.de.

Für die einfachere Navigation könnt Ihr oben rechts auf der interaktive Karte die weißen Bereiche anklicken, mit dem "zurück"-Button kommt Ihr wieder eine Ebene zurück (hierfür ist das kostenlose Flash-Plugin von Macromedia erforderlich).

Oder aber Ihr klickt Euch über die Spotauswahl durch die Kontinente zu den Ländern oder Regionen der Spots, die Euch interessieren.


Änderungen an den Artikeln könnt Ihr über "letzte Änderungen" verfolgen, und Euch so über die Entwicklung des Portals informieren. Diese Änderungen könnt Ihr aber auch über den "RSS-Feed" jederzeit beobachten - einfach über "Werkzeuge" abonieren und Ihr seid immer auf dem Laufenden!
Für persönliche Anmerkungen, Meinungen oder den Austausch mit anderen Usern steht zu jedem Artikel, auch zu jedem registrierten Benutzer, eine Diskussionsseite zur Verfügung, die Ihr über den Reiter "Diskussion" findet.
Aktuelle Veranstaltungen für Windsurfer und Kiteboarder sollen unter "Aktuelle Ereignisse" gesammelt und bekannt gemacht werden, damit Ihr auch über Testveranstaltungen oder Wettkämpfe unterrichtet seid.


Google Earth

Für eine globale Übersicht aller Surfspots empfehle ich die von uns erstellten Placemarks der Surfspots für Google Earth (siehe oben). Durch einmaliges Klicken auf eine der Placemarks in Google Earth öffnet sich dann eine Kurzinformation mit einem Link auf die Detailbeschreibung in Spotnetz.

Da die Placemarks kontinuierlich erweitert werden, solltet Ihr regelmäßig die Datei erneut downloaden und die Placemarks so aktualisieren!


Bilder einfügen

Zum Einfügen von Bildern müsst Ihr allerdings als Benutzer registriert sein - zuerst Hochladen und dann Einbinden der Bilder. Dann könnt Ihr auch mit anderen registrierten Benutzern über E-Mail kommunizieren, wenn Ihr die entsprechende Option freigebt. Eure E-Mail-Adresse bleibt dabei solange anonym, bis Ihr selber eine Mail schreibt.


Windfinder und Google Maps

Zu jedem Spot wird von Seiten der Redaktion eine Windfindergrafik eingebunden, die jederzeit die aktuellen Wetterdaten anzeigt und auch Links zu Vorhersagen und Statistiken anbietet, sowie eine Google Maps, auf der Ihr die genaue Position des Spots und die geografischen Gegebenheiten beurteilen könnt (hierzu muss Javascript in Eurem Browser aktiviert sein).


Werbung

Achja, und bitte setzt keine kommerziellen Links in die Artikel. Wenn Ihr für Euer Unternehmen werben wollt, dann wendet Euch bitte an uns (Kontaktadresse).