Brandung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Erklärung für Glossar)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{| {{Tabelle-R}}
 +
|[[Bild:Sylt_Worldcup_2007_001.jpg|center|300px|thumb|Brandungswelle vor [[Sylt]]]]
 +
|-
 +
|{{Info-Wellen}}
 +
|}
 +
 
== Erklärung und Definition ==
 
== Erklärung und Definition ==
[[Bild:Sylt_Worldcup_2007_001.jpg|right|300px|thumb|Brandungswelle vor [[Sylt]]]]
 
 
Als Brandung bezeichnet man [[Dünungswelle]]n, die auf flache Küstengewässer treffen, und  entweder über Sandbänken oder einem Riff brechen, oder sogar direkt auf die vorderste Küstenlinie brechen und dann einen heftigen [[Shorebreak]] mitbringen. Dabei gilt, je höher die [[Dünung]] um so stärker auch die Brandung.
 
Als Brandung bezeichnet man [[Dünungswelle]]n, die auf flache Küstengewässer treffen, und  entweder über Sandbänken oder einem Riff brechen, oder sogar direkt auf die vorderste Küstenlinie brechen und dann einen heftigen [[Shorebreak]] mitbringen. Dabei gilt, je höher die [[Dünung]] um so stärker auch die Brandung.
  

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2014, 12:00 Uhr

Brandungswelle vor Sylt
Zur Übersicht WELLEN
Brandung
Dünung
Swell
Kabbelwelle
Beachbreak
Reefbreak
Shorebreak
Pointbreak

Erklärung und Definition

Als Brandung bezeichnet man Dünungswellen, die auf flache Küstengewässer treffen, und entweder über Sandbänken oder einem Riff brechen, oder sogar direkt auf die vorderste Küstenlinie brechen und dann einen heftigen Shorebreak mitbringen. Dabei gilt, je höher die Dünung um so stärker auch die Brandung.

Durch die Brandung werden ganze Küstenabschnitte immer wieder verändert, Sandbänke verschieben sich und ganze Strandabschnitte werden neu angespült oder vom Meer weggerissen. Berühmtes Beispiel hierfür ist Sylt, aber auch die dänische Nordseeküste oder Holland sind der Brandung ausgesetzt und beklagen immer wieder starke Veränderungen.