Spieka-Neufeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{| {{Tabelle-R}}
 
{| {{Tabelle-R}}
 
|-----
 
|-----
|colspan=2 align="center" bgcolor=#666666 height="205px"|[[Bild:Wilhelmshaven_Sued.jpg|300px|center]]
+
|colspan=2 align="center" bgcolor=#666666 height="205px"|[[Bild:Wremen.jpg|300px|center]]
 
|-----
 
|-----
 
|colspan=2 align="center"  bgcolor=#cccccc|'''Kurzinformation'''
 
|colspan=2 align="center"  bgcolor=#cccccc|'''Kurzinformation'''
Zeile 36: Zeile 36:
 
Der Spot ist leider bisher nicht dokumentiert. Bekannt ist, dass der Zugang zum Spot über die Hafeneinfahrt erfolgt und die Verhältnisse ähnlich sind wie in [[Wremen]].
 
Der Spot ist leider bisher nicht dokumentiert. Bekannt ist, dass der Zugang zum Spot über die Hafeneinfahrt erfolgt und die Verhältnisse ähnlich sind wie in [[Wremen]].
  
 +
Auch Spieka-Neufeld ist dominiert von den Gezeiten. Der Spot ist etwa 2 1/2 Stunden vor und nach Hochwasser befahrbar, ansonsten findet Ihr Wasser nur noch in der natürlichen Hafeneinfahrt.
 +
 +
Das flache Wasser lässt eigentlich kaum Wellen zu, nur rund um Hochwasser kann es schwer kabbelig und unangenehm werden. Je flacher das Wasser, desto niedriger werden auch die letzten Reste der Windwellen.
  
  

Version vom 28. Januar 2007, 15:48 Uhr

Kurzinformation
Geografische Position 53°47'23.41"N
8°32'13.58"E
Google Earth Placemark Placemarks Niedersachsen
Webcam Icon
Klassifizierung Freeride
Top-Wind SW
Flop-Wind
Bilder

Lage

Spieka-Neufeld liegt zwischen Cuxhaven und Bremerhaven an der deutschen Nordseeküste.


Spotbeschreibung

Der Spot ist leider bisher nicht dokumentiert. Bekannt ist, dass der Zugang zum Spot über die Hafeneinfahrt erfolgt und die Verhältnisse ähnlich sind wie in Wremen.

Auch Spieka-Neufeld ist dominiert von den Gezeiten. Der Spot ist etwa 2 1/2 Stunden vor und nach Hochwasser befahrbar, ansonsten findet Ihr Wasser nur noch in der natürlichen Hafeneinfahrt.

Das flache Wasser lässt eigentlich kaum Wellen zu, nur rund um Hochwasser kann es schwer kabbelig und unangenehm werden. Je flacher das Wasser, desto niedriger werden auch die letzten Reste der Windwellen.