Wissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Regeln ==
 
== Regeln ==
 +
{| {{Tabelle-R}}
 +
|{{Info-Regeln}}
 +
|}
 +
 +
Die meisten Regeln beim Windsurfen und Kitesurfen sind lokal und von Surfspot zu Surfspot verschieden. Aber einige wenige Regeln gelten doch überall und sollen auch beachtet werden. Da sind zum einen die Vorfahrtsregeln auf dem Wasser. Hier gilt noch zu beachten, dass in der Welle die [[Vorfahrtsregeln]] noch mal etwas erweitert sind.
 +
 +
Vor allem für Kitesurfer gelten zudem noch grundsätzliche [[Kitesurfregeln|Verhaltensregeln]] auch an Land, die die Gefährdung auch Unbeteiligter ausschließen sollen und das Zusamenspiel mit anderen Wassersportlern und Badegästen regelt.
 +
 
== Verbände ==
 
== Verbände ==
 
== Wellen und Wellenkunde ==
 
== Wellen und Wellenkunde ==
Zeile 7: Zeile 15:
 
|{{Info-Wellen}}
 
|{{Info-Wellen}}
 
|}
 
|}
 +
 
Die [[Spotguide|Surfreviere]] werden neben den Windverhltnissen vor allem von den Wasserbedingungen bestimmt, d.h. welche Wellen findet man auf dem Wasser oder ist das Wasser flach. Dazu gehört auch ein Grundverständnis über die Entstehung der Wellen vor Ort.  
 
Die [[Spotguide|Surfreviere]] werden neben den Windverhltnissen vor allem von den Wasserbedingungen bestimmt, d.h. welche Wellen findet man auf dem Wasser oder ist das Wasser flach. Dazu gehört auch ein Grundverständnis über die Entstehung der Wellen vor Ort.  
  

Version vom 1. Oktober 2014, 12:57 Uhr

Wir haben die wichtigsten Informationen rund um das Thema Windsurfen und Kitesurfen zusammengetragen. So gehören folgende Bereiche dazu:

Regeln

Zur Übersicht REGELN
Vorfahrtsregeln
Kitesurfregeln
Kitezone

Die meisten Regeln beim Windsurfen und Kitesurfen sind lokal und von Surfspot zu Surfspot verschieden. Aber einige wenige Regeln gelten doch überall und sollen auch beachtet werden. Da sind zum einen die Vorfahrtsregeln auf dem Wasser. Hier gilt noch zu beachten, dass in der Welle die Vorfahrtsregeln noch mal etwas erweitert sind.

Vor allem für Kitesurfer gelten zudem noch grundsätzliche Verhaltensregeln auch an Land, die die Gefährdung auch Unbeteiligter ausschließen sollen und das Zusamenspiel mit anderen Wassersportlern und Badegästen regelt.

Verbände

Wellen und Wellenkunde

Zur Übersicht WELLEN
Brandung
Dünung
Swell
Kabbelwelle
Beachbreak
Reefbreak
Shorebreak
Pointbreak

Die Surfreviere werden neben den Windverhltnissen vor allem von den Wasserbedingungen bestimmt, d.h. welche Wellen findet man auf dem Wasser oder ist das Wasser flach. Dazu gehört auch ein Grundverständnis über die Entstehung der Wellen vor Ort.

So laufen über die Meere je nach Windstärke hohe Dünungswellen über viele tausend Kilometer, während sich auf kleineren Gewässern auch bei Starkwind nur Kabbelwellen bilden können. Die Dünungswellen brechen dann völlig unterschiedlich, wenn sie auf Land treffen. So unterscheiden wir zwischen Shorebreak (die Wellen brechen direkt auf den Strand), Reefbreak, Pointbreak oder Beachbreak.

Der Shorebreak macht hier für Windsurfer und Kitesurfer die größten Probleme und das Surfrevier selektiv, da er den Einstieg erheblich erschwert. Anders sind Reefbreak oder Pointbreak - definierte Bereiche, über denen die Dünungswellen steil werden und brechen. Meistens handelt es sich dabei um ein Riff oder eine Sandbank. An einem Beachbreak laufen die Wellen vergleichsweise sanft aus. Kabbelwellen dagegen sind eher ungeordnet und erlauben Freestyle Tricks und kleinere Sprünge.

Generell gilt: Je flacher der Spot, umso flacher fallen auch die Wellen aus.

Winde und Windkunde