Wandlitzsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|align="right"| [[Bild:Google_earth_link.gif|Google Earth Placemark]]
 
|align="right"| [[Bild:Google_earth_link.gif|Google Earth Placemark]]
 
|align="left"| [http://www.spotnetz.de/kmz/Surfreviere_Mitteldeutschland.kmz Placemarks Mitteldeutschland]
 
|align="left"| [http://www.spotnetz.de/kmz/Surfreviere_Mitteldeutschland.kmz Placemarks Mitteldeutschland]
|-
 
|align="right"|
 
|align="left"|
 
 
|-
 
|-
 
| '''Klassifizierung'''
 
| '''Klassifizierung'''

Version vom 26. Juni 2008, 00:07 Uhr

Kurzinformation
Geografische Position 52°45'18.09"N
13°28'14.93"E
Google Earth Placemark Placemarks Mitteldeutschland
Klassifizierung Freeride/Freestyle/Anfänger
Top-Wind SW
Flop-Wind SO
Bilder

Auch für Eure persönlichen Erfahrungen, Meinungen oder einfach nur Kommentare zu diesem Spot gibt es reichlich Platz auf der Diskussionsseite!


Anfahrt / Lage

Der Wandlitzsee befindet sich wenige Kilometer nördlich von Berlin im Landkreis Barnim. Er ist sehr gut über die nahen Autobahnen A10 und A11 zu erreichen. Als Adresse für das Navi sollte man die Prenzlauer Chaussee in 16348 Wandlitz eingeben. Einmal in Wandlitz angekommen sollte man nach dem örtlichen Freibad suchen. Dieses ist leicht durch den großen Parkplatz zu finden, welcher direkt an der Hauptstraße durch den Ort liegt und daher fast nicht zu übersehen ist.

Parken

Der Parkplatz des Freibades ist kostenpflichtig. Tageskarte kostet derzeit 2,50 Euro. Unbedingt Parkschein lösen und gut Sichtbar anbringen, da hier viel kontrolliert wird. Man sollte auch auf die exakte Stellplatzwahl achten. Auch wenn es verlockend ist, die erste Reihe ist nur "Restaurantgäste". Daher auf die Beschilderung achten. Auch bauen hier einige ihr Material auf und fuchteln da gerne mal mit Mast und vergleichbaren rum. (Vielen Dank für Delle!) Manche parken auch gerne auf nicht gekennzeichneten Flächen. Doch leider gibt es auh hierfür eine kleine Rechnung an der Frontscheibe. Bei schönem Wetter sollte man früh aufstehen, da der Parkplatz schnell voll ist.


Wasserzugang

Der eigentliche Zugang zum Wasser befindet sich links vom Freibad. Vom Parkplatz den kleinen Weg Richtung See gehen. Dort gibt es eine kleine Wiese. Bei schönem Wetter ist hier jedoch leider alles voll mit Touristen, die sich den Eintritt zum Freibad sparen wollen. Abhilfe schafft hier die örtliche Surfschule. Diese sperrt sich mittig einen kleinen Bereich ab. Wenn ihr euch hier nur kurz aufhaltet sollte es keine Probleme geben.


Material zusammensetzen

Direkt am Parkplatz gibt ein paar kleine Grass Flächen. Doch Vorsicht, Glasscherben. Dann müßt ihr das augebaute Material nur noch 50 Meter bis zum Wasser tragen. Vorne am Wasser gibt es auch ausreichend Wiese.


Spot

Endlich im Wasser angekommen kann es auch schon fast losgehen. Bei schönem Wetter sollte man mit dem Material noch ein paar Meter raus schwimmen um nicht zwischen den Badegästen zu starten. Diese wissen leider wie hart so ein Mast ist. Sonst hat man auf den ersten Metern einen Stehbereich und kann gleich mit einem Beachstart loslegen. Zur linken Seite hat man einen riesigen Stehbereich zum Üben von Beach und Wasserstart. Dieser ist recht schlammig und mit Seegrass bewachsen. Schuhe sind hier angebracht. Zur rechten Seite ist das Freibad mit abgespertem Schwimmbereich. Besonders bei auflandigem Wind sollte man sich hier fernhalten. Wenn man einmal in den Absperrleinen hängt kommt man hier schlecht wieder weg. Von den Badegästen ganz zu schweigen. Hinter dem Freibad, dort wo das Ufer schon wieder mit Schilf bewachsen ist, gibt es einen dünnen Streifen Stehtiefes Wasser. Der See ist von viel Wald umgeben. Die Windverhältnisse auf dem See ändern sich somit ständig. Seegrass gibt es hier überall. Jedoch habe ich selbst mit meiner 48cm Standardfinne noch keine Probleme gehabt.