Spot of the Week: Cabarete
Warum? Weil der Nordost-Passat zuverlässig arbeitet und hier wirklich alle Bedingungen auf engstem Raum zu finden
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Die Versuchung ist also entsprechend groß, mit dem Auto möglichst nahe am Wasser zu parken, was aber schon Vielen zum Verhängnis wurde. Der sehr flach abfallende Strand lässt das Hochwasser schnell und unberechenbar kommen, so dass man schnell sein Auto im salzigen Nordseewasser wiederfindet, obwohl es trocken abgestellt wurde. Sucht Euch unbedingt einen Platz auf festem Sand (der Strand ist stellenweise auch weich und aufgewühlt), denn offizielle Hilfe beim Rausschleppen sucht man hier vergebens.<br> | Die Versuchung ist also entsprechend groß, mit dem Auto möglichst nahe am Wasser zu parken, was aber schon Vielen zum Verhängnis wurde. Der sehr flach abfallende Strand lässt das Hochwasser schnell und unberechenbar kommen, so dass man schnell sein Auto im salzigen Nordseewasser wiederfindet, obwohl es trocken abgestellt wurde. Sucht Euch unbedingt einen Platz auf festem Sand (der Strand ist stellenweise auch weich und aufgewühlt), denn offizielle Hilfe beim Rausschleppen sucht man hier vergebens.<br> | ||
+ | [[Bild:981.jpg]] | ||
+ | Surf und Badestrand Sylt liegt im Süden | ||
+ | |||
Am besten funktioniert der Spot bei Süd und Südwest, da dann der Wind sideshore kommt und Ihr am leichtesten durch die Brandungszone kommt. Das flache Wasser mit den zahlreichen Sandbänken sortiert die Wellen nach Größe und verhindert einen Shorebreak, so dass auch Welleneinsteiger Ihren Spaß haben können. | Am besten funktioniert der Spot bei Süd und Südwest, da dann der Wind sideshore kommt und Ihr am leichtesten durch die Brandungszone kommt. Das flache Wasser mit den zahlreichen Sandbänken sortiert die Wellen nach Größe und verhindert einen Shorebreak, so dass auch Welleneinsteiger Ihren Spaß haben können. | ||
Zeile 55: | Zeile 58: | ||
=== Wegbeschreibung === | === Wegbeschreibung === | ||
Von Toftlund kommend fahrt Ihr über die 175 direkt auf Rømø zu, überquert die Überfahrt und kommt direkt zur Strandüberfahrt. Auf dem Strand haltet Ihr euch links und fahrt bis zum Surfstrand (an den anderen Surfern meist zu erkennen). Der Strand ist nicht überall fest und befahrbar, so dass man hier aufmerksam bleiben sollte.<br> | Von Toftlund kommend fahrt Ihr über die 175 direkt auf Rømø zu, überquert die Überfahrt und kommt direkt zur Strandüberfahrt. Auf dem Strand haltet Ihr euch links und fahrt bis zum Surfstrand (an den anderen Surfern meist zu erkennen). Der Strand ist nicht überall fest und befahrbar, so dass man hier aufmerksam bleiben sollte.<br> | ||
− | + | [[Bild:985.jpg]] | |
+ | Römö Damm kostenlos aber lang | ||
Kurzinformation | |
Geografische Position | 55° 8'17.25"N 8°28'14.22"E |
![]() |
Placemarks Dänische Nordseeküste |
Klassifizierung | Freeride/Wave |
Top-Wind | SW,NW |
Flop-Wind | |
Bilder | |
Rømø liegt nördlich von Sylt im dänischen Wattenmeer und ist über einen befestigten Damm mit dem Auto zu erreichen. Der Spot liegt am Surfstrand, den Ihr am besten findet, wenn Ihr Euch nach den anderen Surfern richtet, da nur ein Richtungsweiser den Surfstrand ausweist.
Der Surfspot Rømø ist schon deshalb prägnant, weil Rømø wohl über einen der breitesten Strände Europas verfügt und dieser mit dem Auto befahren werden darf. Der ganz flach abfallende Strand mit einem sehr festen und feuchten Sand macht es möglich. Genau dieser Strand ist es, der Rømø für alle Strandsportler sehr attraktiv macht.
Die Versuchung ist also entsprechend groß, mit dem Auto möglichst nahe am Wasser zu parken, was aber schon Vielen zum Verhängnis wurde. Der sehr flach abfallende Strand lässt das Hochwasser schnell und unberechenbar kommen, so dass man schnell sein Auto im salzigen Nordseewasser wiederfindet, obwohl es trocken abgestellt wurde. Sucht Euch unbedingt einen Platz auf festem Sand (der Strand ist stellenweise auch weich und aufgewühlt), denn offizielle Hilfe beim Rausschleppen sucht man hier vergebens.
Surf und Badestrand Sylt liegt im Süden
Am besten funktioniert der Spot bei Süd und Südwest, da dann der Wind sideshore kommt und Ihr am leichtesten durch die Brandungszone kommt. Das flache Wasser mit den zahlreichen Sandbänken sortiert die Wellen nach Größe und verhindert einen Shorebreak, so dass auch Welleneinsteiger Ihren Spaß haben können.
Bei Ostwind kann man auf Rømø perfektes Flachwasser surfen ! Der breite Strand reicht aus, um die leichte Windabdeckung der sehr flachen Insel auszubügeln, so dass der Ostwind am Wasser schon wieder sehr konstant ist. Das Wasser ist dann wirklich glattgebügelt und Ihr könnt über Kilometer Eure Spur dicht unter Land durch türkisfarbenes Wasser ziehen (man hat das Gefühl, man könnte die Fußgänger abklatschen) - von den Manövern gar nicht zu reden.
Für Strandsurfer, Strandsegler und vor allem aber für die ständig wachsende Gemeinde der Kitebuggies ist auf Rømø ein riesiges Areal im Süden der Insel eingerichtet und auch ausgewiesen. Der Strand ist hier besonders breit, so dass bei allen Windrichtungen gefahren werden kann. Mit dem Strandsurfer könnt Ihr aber auch am Surfstrand fahren.
Infrastruktur sucht man am Strand übrigens vergeblich, aber an der Strandüberfahrt gibt es ein großes Zentrum mit Gastronomie, Toiletten und Einkaufsmöglichkeiten.
Von Toftlund kommend fahrt Ihr über die 175 direkt auf Rømø zu, überquert die Überfahrt und kommt direkt zur Strandüberfahrt. Auf dem Strand haltet Ihr euch links und fahrt bis zum Surfstrand (an den anderen Surfern meist zu erkennen). Der Strand ist nicht überall fest und befahrbar, so dass man hier aufmerksam bleiben sollte.
Römö Damm kostenlos aber lang
Im südlichen Bereich vom Strand geratet Ihr leicht mit dem Auto in den abgesperrten Bereich der Kitebuggies - bitte orientiert Euch hier ganz am östlichen Rand vom Strand.
Parkt Euer Auto sicher auf festem Sand und behaltet die Flut im Auge.
Besonders in den Sommermonaten solltet Ihr Euch unbedingt von den Badezonen fernhalten, da auf Rømø die Polizei diesbezüglich sehr rigide ist.
Südwest
Sideshore-Bedingungen mit Wind von links.
Der frische Wind aus Nord ist auch sehr schön.
Warum? Weil der Nordost-Passat zuverlässig arbeitet und hier wirklich alle Bedingungen auf engstem Raum zu finden
Impressionen vom „The BIG Break Bakl kitesurfing competition“ in Guriú, Brasilien, in October 2024. Der
Unbedingt schauen: Der NDR schaut zurück auf 40 Jahre Windsurf Worldcup auf Sylt, und viele
Seit Februar 2023 hat „Element Watersports“ das Center am Caribbean World Resort übernommen und bietet
Wusstest Du, dass die Passatzone im Jahresverlauf in Nord-Süd-Richtung wandert? Das hat mit dem Sonnenstand