Kabbelwelle

Aus Windsurfen, Kitesurfen, Surfschulen und Surfreisen | spotnetz.de
Version vom 12. Juni 2008, 12:28 Uhr von Zwecknetz (Diskussion | Beiträge) (Erklärung für Glossar)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Erklärung und Definition

Kabbelwellen im Meldorfer Speicherkoog

Als Kabbelwelle bezeichnen wir eine ungeordnete Windwelle auf zumeist kleineren Gewässern, die nicht durch eine Dünung unterstützt wird. Kabbelwellen haben einen sehr kurzen Abstand zueinander, werden selten höher als 1 m und laufen häufig völlig unsortiert in verschiedenen Richtungen. Sie wirken zumeist unangenehm für den Surfer, weil sie die Fahrt unruhig und unkontrolliert werden lassen und Manöver erschweren.

Eine Kabbelwelle entsteht zumeist durch starken Wind und hat nicht die Zeit sich so ordnen und zu sortieren. So findet sich eine Kabbelwelle meistens hinter größeren Hindernissen oder bei ablandigen Winden (offshore). Auch sehr flache Gewässer lassen nur Kabbelwellen zu, das gilt auch häufig für die Bereiche zwischen Strand und Sandbank oder Riff, und fast immer für die Binnengewässer.